Datenschutzerklärung

WER VERARBEITET PERSONENBEZOGENE DATEN?

Gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden: DSGVO),

sind die gemeinsam Verantwortlichen für personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website: www.wroclawchessfestival.pl sowie der Social-Media-Konten von SCHACHCLUB POLONIA WROCŁAW:

  • Klub Szachowy Polonia Wrocław Sp. z o.o. (im Folgenden auch "Gesellschaft"), al. Wiśniowa 47, 53-126 Wrocław, KRS 0000258775,
  • Fundacja Klub Szachowy Polonia Wrocław (im Folgenden auch "Stiftung"), al. Wiśniowa 47, 53-126 Wrocław, KRS 0001064287

Jeder der gemeinsam Verantwortlichen ist verantwortlich für:

  • Verarbeitung der Daten gemäß Art. 5 DSGVO;
  • Aufbewahrung der Dokumentation über die gemeinsame Verantwortlichkeit;
  • Erfüllung der Informationspflichten gegenüber den betroffenen Personen;
  • Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen;
  • Meldung von Datenschutzverletzungen an die Aufsichtsbehörde und Benachrichtigung der betroffenen Person über den Vorfall – falls dies nach DSGVO erforderlich ist;
  • Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit.

Die federführende Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Datenverarbeitung ist der Präsident des Amtes für Personenschutz, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau.

MIT WEM KANN MAN SICH IN DATENSCHUTZANGELEGENHEITEN IN VERBINDUNG SETZEN?

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten, Katarzyna Harężna, iod@polonia.wroclaw.pl

WIE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN ERHOBEN?

Personenbezogene Daten werden von Nutzern der Website oder Social-Media-Profile erhoben, die Daten angeben durch:

  • Veröffentlichung von Kommentaren unter Beiträgen, die wir auf unserem Profil oder auf der Website veröffentlicht haben, oder durch Reaktion auf Inhalte, die auf unserem Profil veröffentlicht wurden,
  • Übermittlung von Daten über Kontaktformulare,
  • Abonnieren unseres Social-Media-Profils (mit der Option "Gefällt mir" oder "Folgen");
  • Akzeptieren von Cookies,
  • Einwilligung in den Versand von Neuigkeiten (Newsletter).

ZU WELCHEM ZWECK UND WIE LANGE WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITET?

  • Anmeldung eines Teilnehmers zu Wettbewerben oder Kursen, auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bis zum Widerruf,
  • Veröffentlichung von Teilnehmerkommentaren, auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bis zum Widerruf oder zur Löschung des Kommentars,
  • Versand von Neuigkeiten, auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), bis zum Widerruf,
  • Führung von Korrespondenz, zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung und der Gesellschaft gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bis zur Erfüllung der Zwecke, Erhebung eines Widerspruchs oder Änderung der Cookie-Einstellungen durch den Nutzer,
  • Durchführung von Analysen und Statistiken für die Verwaltung des Dienstes und der Social-Media-Konten, zur Wahrung berechtigter Interessen der Stiftung und der Gesellschaft gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bis zur Erfüllung der Zwecke, Erhebung eines Widerspruchs oder Änderung der Cookie-Einstellungen durch den Nutzer.

AN WEN WERDEN PERSONENBEZOGENE DATEN WEITERGEGEBEN?

Empfänger der personenbezogenen Daten sind:

  • Unternehmen, die IT-Support, Hosting, Website- und Social-Media-Kontenverwaltung bereitstellen.
  • Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland im Zusammenhang mit dem Betrieb der Portale: Facebook sowie Instagram und Messenger, soweit personenbezogene Daten für die Bereitstellung von Anpassungs-, Mess- und Analysediensten verarbeitet werden;
  • Google LLC mit Sitz in den USA und Google Ireland Limited mit Sitz in Irland – Anbieter von Google-Diensten wie: Google Analytics – Tool zur Analyse der Website; Google Ads – Dienst im Zusammenhang mit der Anzeige von Werbung für Nutzer sowie Google Tag Manager;
  • ChessManager sp. z o. o., os. Jana III Sobieskiego 26/170, 60-688 Poznań, Betreiber des Portals: chessmanager.com,
  • Polski Związek Szachowy, 00-514 Warszawa, ul. Marszałkowska 84/92

DATENÜBERMITTLUNG AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMS

Personenbezogene Daten werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, mit Ausnahme der Nutzung von Diensten folgender Unternehmen: Google LLC und Meta Platforms Ireland Limited. Die Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt auf der Grundlage von Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 DSGVO)

Text der Standardvertragsklauseln und Informationen zur Verarbeitung durch Google LLC: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/.

Informationen zur Datenübermittlung in die USA durch Meta Platforms Ireland Limited zusammen mit Informationen zu Standardvertragsklauseln sind verfügbar unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum

GEMEINSAME VERANTWORTLICHKEIT – FACEBOOK

Gemeinsam Verantwortlicher für personenbezogene Daten ist Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland). Die gemeinsame Verantwortlichkeit umfasst die aggregierte Datenanalyse zur Anzeige von Aktivitätsstatistiken der Nutzer der Administrator-Fanpage. Umfang der Verantwortung von Meta Platforms Ireland Ltd für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer des Profils Klub Szachowy Polonia Wrocław:

  1. Vorhandensein einer Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung;
  2. Gewährleistung der Erfüllung der Rechte der betroffenen Personen;
  3. Meldung von Verletzungen an die Aufsichtsbehörde und Benachrichtigung der betroffenen Personen über den Vorfall;
  4. Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit.

Umfang der Verantwortung der Gesellschaft und der Stiftung für die Datenverarbeitung:

  1. Vorhandensein einer Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken;
  2. Erfüllung der Informationspflichten hinsichtlich der vom Administrator verfolgten Verarbeitungszwecke.

Die federführende Aufsichtsbehörde für die gemeinsame Datenverarbeitung ist die irische Datenschutzkommission (unabhängig von den Bestimmungen des Art. 55 Abs. 2 DSGVO).

Detaillierte Informationen zu gegenseitigen Vereinbarungen zwischen den Administratoren sind verfügbar auf: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

WELCHE RECHTE STEHEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER DATENVERARBEITUNG ZU?

Die betroffene Person hat das Recht auf:

  • Zugang zu personenbezogenen Daten, einschließlich Bestätigung ihrer Verarbeitung, Erhalt einer Datenkopie und Informationen über die Datenverarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten,
  • Löschung der Daten, sofern keine Ausnahmen von der Erfüllung dieses Rechts bestehen,
  • Einschränkung der Verarbeitung in den in der DSGVO festgelegten Fällen,
  • Datenübertragbarkeit, einschließlich des Erhalts der Daten in einem maschinenlesbaren Format oder der Anforderung ihrer Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen.

Die betroffene Person ist auch berechtigt, die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die betroffene Person kann auch eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für Personenschutz, ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einreichen.

Anfragen und Fragen können an iod@polonia.wroclaw.pl oder an die Büroadresse oder auf andere von der betroffenen Person gewählte Weise gerichtet werden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Die betroffene Person kann auch Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken einlegen, die sich aus berechtigten Interessen der Kanzlei ergeben, wenn dies durch ihre besondere Situation gerechtfertigt ist.

Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings (einschließlich im Zusammenhang mit Informationen über die Berufsausübung) und gegen das zu diesen Zwecken durchgeführte Profiling kann jederzeit und ohne Begründung erhoben werden.

Widerspruch kann an iod@polonia.wroclaw.pl oder an die Büroadresse oder auf andere von der betroffenen Person gewählte Weise gerichtet werden.

PROFILING

Personenbezogene Daten unterliegen keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

COOKIES

Wir speichern HTTP-Abfragen, die von Nutzern abgerufen werden, die den Dienst besuchen (sogenannte "Cookies"). Cookies enthalten die IP-Adresse des Computers, Informationen über die Sitzung, den Webbrowser, die zum Anzeigen von Inhalten verwendeten Geräte und die Aktivität im Dienst oder auf dem Profil. Die Daten werden zur Verwaltung des Dienstes, zur Festlegung von Präferenzen und zu anderen Marketingzwecken verwendet. Sie können die Einstellungen ändern und Bedingungen für die Speicherung und den Zugriff auf Daten festlegen, sodass Cookies blockiert werden oder Sie informiert werden, wenn sie an die Geräte des Nutzers gesendet werden. Beim ersten Öffnen der Seite im Browser oder in einem privaten Browserfenster wird der Nutzer gebeten, seine Einwilligung im Sinne des Telekommunikationsgesetzes und des Gesetzes über elektronische Dienstleistungen zum Sammeln von Cookies zu erteilen oder die Einstellungen für deren Sammlung mithilfe der unten auf der Seite verfügbaren Symbolleiste zu ändern.

Wenn der Nutzer des Dienstes Cookies deaktiviert, funktionieren einige Elemente unserer Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf seinem Gerät und er hat möglicherweise keinen Zugriff auf alle Teile unserer Website. Wir empfehlen, die Unterstützung von Cookies zu aktivieren.

GOOGLE ANALYTICS

Der Dienst verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google, Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet "Cookies" (wie oben erwähnt), um dem Dienst die Analyse der Nutzung der Website durch Nutzer zu ermöglichen. Die durch Cookies generierten Informationen über die Nutzung der Website durch den Nutzer (einschließlich seiner IP-Adresse) werden an Google übertragen und von Google auf Servern in den Vereinigten Staaten gespeichert.

Google wird diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website durch Nutzer zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten für Website-Betreiber zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und der Internetnutzung bereitzustellen. Google kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten solche Informationen im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird die IP-Adresse des Nutzers nicht mit anderen von Google gehaltenen Daten verknüpfen. Der Nutzer des Dienstes kann auf Cookies verzichten, indem er in seinem Browser die oben genannten Einstellungen wählt.

GOOGLE TAG MANAGER

Google Tag Manager ist ein System zur Verwaltung von Tags und Codes, die auf Websites oder Social-Media-Profilen platziert werden. Im Rahmen von Google Tag Manager kann Google Informationen sammeln, z. B. über die Art und Weise, wie Dienste und Tags verwendet werden, und über die verwendeten Tags. Die Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google verwendet. Datenschutzerklärung von Google verfügbar unter: https://policies.google.com/privacy.

FACEBOOK PIXEL

Wir verwenden Facebook Pixel, das es ermöglicht, Werbung auf Facebook für Nutzer von Facebook anzuzeigen, die Interesse an von der Gesellschaft und Stiftung im Internet veröffentlichten Materialien gezeigt haben oder sich für solche Materialien interessieren. Facebook Pixel ermöglicht es, Statistiken über die Nutzung der Website zu erhalten. Mehr: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616, Pixel deaktivieren: https://de-de.facebook.com/business/help/1415256572060999?helpref=uf_permalink oder auf der Seite https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Um die Funktion zu deaktivieren, müssen Sie sich bei Facebook anmelden.

LINKS ZU ANDEREN WEBSITES UND SOZIALEN NETZWERKEN

Der Dienst enthält auch Links zu anderen Websites. Die Nutzungsbedingungen von Websites und die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer von Websites, zu denen der Nutzer über einen Link weitergeleitet wird, sind auf diesen Websites veröffentlicht.

Auf der Website befinden sich Links zu externen sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Instagram sowie YouTube-Kanal). Durch Klicken auf den jeweiligen Link wird das sogenannte Plugin des sozialen Netzwerks aktiviert, was bedeutet, dass der Webbrowser eine Verbindung mit dem Server des sozialen Netzwerks herstellt und der Nutzer der Seite zur Seite dieses Netzwerks weitergeleitet wird. Der Anbieter des Netzwerks verarbeitet daher Daten darüber, dass der Nutzer die Seite des Administrators genutzt hat. Diese Daten werden direkt vom Browser des Nutzers an den Server des sozialen Netzwerks gesendet und dort gespeichert. Wenn der Nutzer beim jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet ist, verknüpft das Netzwerk den Besuch des Nutzers auf dem Netzwerk mit dem Konto in diesem Netzwerk. Wenn der Nutzer also nicht möchte, dass der Anbieter des Netzwerks solche Daten verarbeitet, sollte er nicht auf den Link klicken.

INFORMATIONSSICHERHEIT

Die Gesellschaft und die Stiftung wenden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen an, damit die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicher sind, und sichern personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Um die Sicherheit personenbezogener Daten zu gewährleisten, wurden geeignete personelle, organisatorische, technische (IT-) und physische Sicherheitsmaßnahmen implementiert.

ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

An der Datenschutzerklärung können Änderungen vorgenommen werden, insbesondere zur Anpassung an die Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften, wobei über die vorgenommenen Änderungen im Dienst informiert wird.